Rafael Sarlak, Associate

Das geschliffene Wort

Die Welt wird nicht durch Lautstärke verändert, sondern durch Präzision. Im Recht, in den Medien und in der Politik gilt: wer die Sprache beherrscht, gestaltet die Realität. Worte setzen Gesetze in Kraft, fällen Urteile, formen Meinungen. Ein falsches Wort kann Karrieren zerstören - ein klug gewähltes kann Geschichte schreiben.

Meine Heimatstadt, die Klingenstadt Solingen, hat mich geprägt. Nicht nur, weil hier die besten Messer geschmiedet und geschärft werden, sondern weil es um das Prinzip dahinter geht: Um eine gute Klinge zu formen, braucht es eine feine Balance aus dem richtigen Material, Erfahrung, Geduld und Kraft. So ist es auch mit der Sprache. Ein Satz kann schneiden wie eine Klinge – oder er kann einen Weg eröffnen.

Ich habe früh gelernt, dass es nicht nur darauf ankommt, was gesagt wird, sondern wie, wann und warum. Ob als Jurist, als Pressesprecher oder als Stadtrat – ich navigiere ständig durch ein Geflecht aus Narrativen, Agenden und Regeln. Die öffentliche Meinung ist kein Zufall, sondern ein Produkt aus Rhetorik, Timing und Strategie. Und genau hier setze ich an.

Hard Facts

Vita

Seit 2025

HÖCKER Rechtsanwälte, Köln
Rechtsanwalt

2022 - 2025

Deloitte Legal, Düsseldorf
Rechtsanwalt

2019 - 2022:

Ernst & Young Law, Düsseldorf
Rechtsanwalt

2018 - 2019:

Ernst & Young Law, Düsseldorf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

2017 - 2019

Referendariat, OLG-Bezirk Düsseldorf, Stationen u.a. beim
Auswärtigen Amt (Generalkonsulat Guangzhou, China)
US-Wirtschaftskanzlei Alston & Bird LLP, New York City
Ernst & Young Law, Düsseldorf

2017 - 2018

Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mitgliedschaften, Monographien, Aufsätze / Urteilsanmerkungen

Fakten, Fakten, Fakten

Mitgliedschaften

  • Mitglied des Rates der Stadt Solingen
  • CDU – Christlich Demokratische Union Deutschlands
  • Junge Union Deutschlands
  • Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Sprachen

  • Deutsch, Englisch, Polnisch

Veröffentlichungen

  • „Deutsche Energiepolitik im Lichte des Klimabeschlusses des Bundesverfassungsgerichts“, NuR 2024, 298
  • "Die Reform der nordrhein-westfälischen Gemeindeordnung – Großer Wurf oder verpasste Chancen der Digitalisierung?“, KommJur 2022, 245

Essay

Pressefreiheit ist nicht gleich Narrenfreiheit!

Ein Essay von Dr. Carsten Brennecke

Jetzt lesen